Tax Optimization & Savings

Steuerberater Berlin Kosten 2025: Marktpreise im Vergleich zu b’steuern

Stephen Ogden

Überblick auf Steuerberater Kosten in Berlin 2025: Vorteile, Preistabelle von klassischen Honoraren bis digitalen Abo-möglichkeiten.

Key Takeaways

TL;DR – Das Wichtigste auf einen Blick
  • Die Preise für Steuerberatungsleistungen in Berlin variieren je nach Art der Leistung: Eine Einkommensteuererklärung kostet klassisch zwischen 300 und 800 Euro, die monatliche Buchhaltung zwischen 80 und 150 Euro, der Beratungsstundensatz liegt meist zwischen 120 und 200 Euro, und die Lohnabrechnung kostet pro Mitarbeiter 15 bis 40 Euro.
  • Viele Steuerberater in Berlin rechnen nach Zeit ab und berechnen ihre Gebühren häufig pro angefangener Viertelstunde.
  • b’steuern setzt auf transparente Festpreispakete und vermeidet so unvorhersehbare Steuerberatergebühren nach StBVV.

In Berlin variieren die Steuerberater Kosten stark, von klassischen Honoraren bis zu modernen Abo-Modellen wie bei b’steuern. Wenn du als Unternehmer oder Privatperson eine kompetente Steuerberatung suchst, stehst du vor der Frage: Wie setzen sich die Gebühren zusammen, und welche Angebote sind wirklich transparent? Mit einem Online-Rechner hast du die Möglichkeit, die voraussichtlichen Steuerberaterkosten in Berlin individuell zu kalkulieren.

In diesem Überblick erfährst du alles Wichtige rund um Steuerberater Kosten in Berlin im Jahr 2025, inklusive hilfreicher Informationen und Beispielen für typische Kostenfälle. Außerdem stellen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten der Steuerberatung vor: von der klassischen Kanzlei bis zum digitalen Modell, und bieten einen Vergleich zwischen marktüblichen Preisen und den innovativen Festpreispaketen von b’steuern.

Wie berechnen sich Steuerberaterkosten in Berlin?

Die Berechnung der Steuerberater Kosten in Berlin basiert auf der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), die den Anwendungsbereich und die Abrechnungsgrundlagen für die Tätigkeit der Steuerberater regelt. Zentral ist dabei der sogenannte Gegenstandswert, der den Wert des steuerlichen Sachverhalts beschreibt und meist auf der Summe der Einkünfte beruht. Die Gebühren können als Wertgebühr, Zeitgebühr (oft pro angefangener Viertelstunde) oder als Pauschale vereinbart werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Wertgebühren um sechs Prozent.

Typische Leistungen wie die Erstellung der Einkommensteuererklärung, die laufende Finanzbuchhaltung oder der Jahresabschluss werden nach dem Gegenstandswert berechnet. Beispielhaft kann bei einem Gegenstandswert von 100.000 € die Gebühr zwischen 500 € und 1.200 € liegen. Auf alle Leistungen wird zusätzlich 19 % Umsatzsteuer erhoben. Die genaue Höhe der Gebühren hängt vom Umfang der Leistungen, den Voraussetzungen des Falls und dem individuellen Stundensatz des Beraters ab.

Die StBVV gilt für alle Steuerberater mit Sitz in Deutschland und definiert den rechtlichen Anwendungsbereich der Vergütung. Abweichende Honorarvereinbarungen müssen in Textform getroffen werden. Steuerberatungskosten sind für Steuerpflichtige, etwa Arbeitnehmer, in der Regel als Werbungskosten absetzbar. Die Steuererklärung wird beim Finanzamt eingereicht.

Moderne Anbieter wie b’steuern bieten dagegen transparente Festpreismodelle, die Planungssicherheit schaffen und unerwartete Kosten vermeiden. So wird die Steuerberatung für Unternehmen und Privatpersonen in Berlin einfacher und kalkulierbarer.

Vergleichstabelle: Marktpreise Berlin vs. b’steuern

Leistung Berliner Durchschnitt b’steuern Preis (Monatspaket)
Einkommensteuererklärung (Privatperson) 500–1.300 € ab 149 € (für Gründer)
Betreuung Freiberuflern oder kleinen Unternehmen 200–500 € ab 149 €
Betreuung GbR, OHG, KG 300–600 € ab 199 €
Betreuung UG, GmbH 400–700 € ab 269 €
Jahresabschluss UG 1.200–3.000 € im Paket enthalten
Jahresabschluss GmbH 1.500–4.000 € im Paket enthalten
Lohnabrechnung pro Mitarbeiter 20–35 € ab 15 €

Diese Tabelle verdeutlicht, wie stark die Steuerberaterkosten in Berlin variieren können. Die genannten Preise basieren auf typischen Werten und dienen als Beispiele für gängige Kostenstrukturen. Während klassische Kanzleien meist nach Aufwand und StBVV abrechnen, bietet b’steuern klare Preise und alle wichtigen Leistungen in einem Paket.

Unterschiede in Berlin: worauf achten?

Berlin ist als Startup-Hotspot bekannt und zieht viele Gründer und Unternehmen an. Diese hohe Nachfrage spiegelt sich auch in den Steuerberater Kosten wider. Besonders in Bezirken wie Mitte oder Prenzlauer Berg sind die Stundensätze oft überdurchschnittlich hoch. Viele Mandanten schätzen zudem die Nähe zu ihrer Kanzlei, um eine persönliche Betreuung und eine einfache Erreichbarkeit zu gewährleisten. Die Gebühren für Steuerberatung blieben seit dem 1. Juli 2020 konstant, aber eine Erhöhung wird zum 1. Juli 2025 erwartet.

Zudem arbeiten viele traditionelle Kanzleien noch papierbasiert, was die Zusammenarbeit erschwert und zu unvorhersehbaren Zusatzkosten führen kann – etwa durch umfangreiche Korrespondenz oder zusätzlichen Aufwand bei der digitalen Übermittlung von Dokumenten.

Der volldigitale Ansatz von b’steuern, der ein kostenloses Erstgespräch anbietet, bietet hier zahlreiche Vorteile: Durch die Nutzung moderner Tools wie Lexoffice, Elster und Videokonferenzen wird der Verwaltungsaufwand minimiert. Die Abrechnung erfolgt transparent nach festen Monatspreisen, wodurch Überraschungen bei der Vergütung vermieden werden. Im Vorfeld eines Wechsels zu einer digitalen Kanzlei solltest du die Kosten und den Umfang der Leistungen jedoch genau prüfen.

b’steuern als Alternative für Steuerberater

Immer mehr Mandanten in Berlin entscheiden sich für b’steuern, da das Angebot auf einem modernen, digitalen Konzept basiert. Statt unkalkulierbarer Gebühren nach der StBVV gibt es klare Festpreispakete, die alle steuerlichen Pflichten abdecken: von der laufenden Selbst-Buchhaltung über die Steuererklärung bis hin zur Beratung bei der Unternehmensnachfolge. Dabei hast du die Möglichkeit, flexibel zwischen verschiedenen Serviceleistungen zu wählen und so die für dich passende Lösung zu finden.

Trotz der digitalen Prozesse steht bei b’steuern ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der individuell berät und betreut. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und sorgt für eine effiziente Zusammenarbeit. Im kostenlosen Erstgespräch hast du die Möglichkeit, in einem vertrauensvollen Gespräch deine individuellen Fragen zu klären und gemeinsam die optimale Lösung für deine steuerlichen Bedürfnisse zu finden.

Mit b’steuern heißt es: Bye Excel-Chaos, Hi b’steuern. Die Steuerberatung wird dadurch für Unternehmen und Privatpersonen in Berlin deutlich einfacher und planbarer.

FAQs

Häufige Fragen – und klare Antworten

Warum sind Berliner Steuerberater teurer als in anderen Städten?
Die hohe Nachfrage durch die Startup-Szene, die zentrale Lage und überdurchschnittliche Lebenshaltungskosten führen zu höheren H irken wie Mitte oder Prenzlauer Berg liegen die Stundensätze regelmäßig über dem Bundesdurchschnitt. Digitale Steuerkanzleien wie b’steuern arbeiten effizienter und können dadurch oft günstigere, transparente Festpreise anbieten.
Sind Steuerberater-Kosten steuerlich absetzbar?
Ja, Ausgaben für die Steuerberatung sind voll absetzbar: als Betriebsausgaben bei Unternehmen oder als Werbungskosten/Sonderausgaben bei Arbeitnehmern. Eine kostenlose Beratung ist gesetzlich nicht vorgesehen.
Was kosten Steuerberater in Berlin für GmbH?
Für GmbHs kalkulieren traditionelle Kanzleien häufig 3.000 bis 5.000 € pro Jahr, da der Jahresabschluss aufwendiger ist. Bei b’steuern gibt es ein Komplettpaket ab 269 €/Monat (3.228 €/Jahr), inklusive Abschluss, Buchhaltung und Lohn.
Was kosten Steuerberater in Berlin für UG?
Die Kosten für eine UG liegen bei klassischen Kanzleien meist zwischen 2.000 und 4.000 € pro Jahr – oft abhängig von Buchhaltungsvolumen und Anzahl der Mitarbeiter. Bei b’steuern ist alles im Abo ab 199 €/Monat enthalten (2.388 €/Jahr).
Was kosten Steuerberater in Berlin für Freelancer?
Freelancer zahlen in klassischen Kanzleien je nach Umfang zwischen 1.500 und 3.000 € pro Jahr. Einzelne Einkommensteuererklärungen bewegen sich zwischen ca. 90 und 535 €. Bei b’steuern gibt es ein All-in-Paket ab 149 €/Monat (1.788 €/Jahr), inklusive Buchhaltung, Jahresabschluss und Beratung.
Ist das Erstgespräch bei einem Steuerberater kostenlos?
Viele Berliner Steuerkanzleien bieten ein kurzes Kennenlern-Gespräch kostenlos an. Es dient der Vorstellung der Kanzlei und einer ersten Einschätzung deiner steuerlichen Lage. Eine detaillierte Fachberatung ist hier meist noch nicht enthalten. Wird im Ersttermin dennoch intensiver beraten, kann eine Gebühr nach StBVV fällig werden. Bei b’steuern ist das Erstgespräch immer kostenlos und zu 100 % online buchbar – flexibel und unverbindlich.