Tax Optimization & Savings

UG Jahresabschluss: Das Basics für schlaue Geschäftsführer

Florian-Gössmann Schmitt

Als Geschäftsführer einer Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt fragst du dich: Selber machen oder zum Steuerberater? Die Antwort ist weniger eindeutig als du denkst.

Key Takeaways

  1. Versteh sofort, was du als UG-Geschäftsführer wirklich wissen musst – von Bilanzpflicht bis Rücklagen nach § 5a GmbHG.
  2. Du willst wissen, was zählt? Dieser Beitrag zeigt dir alle steuerrelevanten Fristen (z. B. 31. Juli), liefert dir Rechenbeispiele und verweist auf die richtigen Gesetze.
  3. Verlass dich drauf: Alle Infos sind direkt anwendbar, rechtlich geprüft und stammen aus Quellen wie dem Bundesanzeiger und dem HGB.

Der 31. Juli steht vor der Tür für deinen UG Jahresabschluss. Als Geschäftsführer einer Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt fragst du dich: Selber machen oder zum Steuerberater? Die Antwort ist weniger eindeutig als du denkst.

Eine UG startet zwar mit nur einem Euro Stammkapital, aber beim Jahresabschluss spielen dieselben harten Regeln wie bei einer GmbH. Das heißt Bilanzierungspflicht statt simpler Einnahmen Überschuss Rechnung, komplexe Bausteine je nach Unternehmensgröße und eine besondere Rücklagenpflicht, die viele Geschäftsführer kalt erwischt.

In diesem Guide erfährst du alles, was für deinen UG Jahresabschluss relevant ist, von den Basics bis zu den häufigsten Stolperfallen. Mit konkreten Beispielen, klaren Fristen und einem ehrlichen Kostenvergleich zwischen Eigenregie und Steuerberater.

Was ist der UG Jahresabschluss und wer muss ran?

Der Jahresabschluss einer UG ist deutlich mehr als eine simple Gewinn-und-Verlust-Aufstellung. Als Kapitalgesellschaft unterliegt deine Unternehmergesellschaft ug der strengen Bilanzierungspflicht nach HGB und das schon ab dem ersten Euro Umsatz.

Klare Ansage: Deine UG darf keine Einnahmen Überschuss Rechnung verwenden, auch wenn das deutlich entspannter wäre. Die Rechtsform bestimmt die Buchführung, nicht die Unternehmensgröße.

Der Jahresabschluss umfasst mindestens:

  • Die Bilanz (Vermögen und Schulden zum Stichtag)
  • Die Gewinn und Verlustrechnung (Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres)
  • Je nach Größe zusätzlich einen Anhang und Lagebericht

Als Geschäftsführer trägst du die persönliche Verantwortung für die Erstellung. Die Frist ist spätestens bis zum 31. Juli des Folgejahres. Für mittlere und große UGs sogar nur bis 31. März.

Wichtig für die Praxis: Anders als Freiberufler oder Einzelunternehmer kannst du nicht einfach eine EÜR beim Finanzamt einreichen. Die doppelte Buchführung ist für deine ug Gesellschaft ab Tag eins Pflicht.

Bausteine des UG Jahresabschlusses

Die Bausteine deines Jahresabschlusses hängen von der Größe deines Unternehmens ab. Das Gesetz unterscheidet zwischen vier Kategorien:

Größenklassen Tabelle
Größenklasse Bilanzsumme Jahresumsatz Mitarbeiter Bestandteile
Kleinstkapitalgesellschaften max. 350.000 € max. 700.000 € max. 10 Bilanz und GuV
Kleine UGs max. 6 Mio. € max. 12 Mio. € max. 50 plus verkürzter Anhang
Mittlere UGs max. 20 Mio. € max. 40 Mio. € max. 250 plus vollständiger Anhang und Lagebericht
Große UGs über den Schwellenwerten plus vollständiger Anhang und Lagebericht

Praxis-Tipp: Check deine Einordnung genau. Viele Geschäftsführer unterschätzen ihre Bilanzsumme und nutzen fälschlicherweise Erleichterungen für kleinere Unternehmen.

Bilanz der UG

Die Bilanz zeigt die Vermögenslage deiner Gesellschaft zum Stichtag, meist der 31. Dezember des Geschäftsjahres. Links stehen die Aktiva, dein Vermögen, rechts die Passiva, woher das Geld kommt.

Besonderheit bei UGs: Das Stammkapital kann minimal sein, muss aber vollständig eingezahlt und in der Bilanz ausgewiesen werden. Das Eigenkapital gliedert sich in:

  • Stammkapital (mindestens 1 Euro)
  • Gesetzliche Rücklage (siehe § 5a GmbHG)
  • Gewinn- oder Verlustvortrag aus Vorjahren
  • Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Verlustrechnung erfasst alle Geschäftsvorfälle des Jahres chronologisch und ermittelt daraus deinen Gewinn oder Verlust. Dieses Ergebnis fließt direkt in deine Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung.

Hier wird's konkret: Bei einem Jahresüberschuss von 10.000 Euro zahlst du als UG etwa 15 Prozent Körperschaftsteuer plus Solidaritätszuschlag, also rund 1.575 Euro. Dazu kommt die Gewerbesteuer, die je nach Gemeinde zwischen 7 und 17 Prozent des Gewinns beträgt.

Anhang zum Jahresabschluss

Kleinstkapitalgesellschaften sind vom Anhang befreit, ein wichtiger Vorteil für kleine UGs. Alle anderen müssen hier ihre Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erläutern.

Typische Angaben im Anhang:

  • Angewandte Bewertungsmethoden
  • Abschreibungsverfahren
  • Aufgliederung zusammengefasster Bilanzposten
  • Angaben zu Gesellschaftern und Geschäftsführung

Lagebericht für mittlere und große UGs

Ab mittlerer Unternehmensgröße musst du zusätzlich einen Lagebericht erstellen. Dieser analysiert:

  • Die Geschäftsentwicklung des Jahres
  • Die aktuelle Wirtschaftslage
  • Prognosen für die Zukunft
  • Wesentliche Chancen und Risiken

Realitätscheck: Die meisten UGs bleiben unter den Schwellenwerten und müssen keinen Lagebericht erstellen. Check trotzdem jährlich deine Einordnung.

Besonderheiten der UG beim Jahresabschluss

Gesetzliche Rücklage nach § 5a GmbHG

Hier unterscheidet sich die UG fundamental von einer GmbH: Du musst 25 Prozent deines Jahresüberschusses in eine gesetzliche Rücklage einstellen, solange bis du 25.000 Euro Stammkapital erreicht hast.

Schritt für Schritt Berechnung:

Nehmen wir ein konkretes Beispiel:

  • Jahresüberschuss: 5.000 Euro
  • Verlustvortrag aus Vorjahr: 4.000 Euro
  • Bereinigter Gewinn: 1.000 Euro
  • Pflicht-Rücklage: 250 Euro (25 Prozent von 1.000 Euro)

Die Buchung lautet: "Jahresüberschuss an gesetzliche Rücklage 250 Euro"

Wichtig: Diese Rücklagen sind nicht frei verfügbar. Du kannst sie nicht für Gewinnausschüttungen an Gesellschafter verwenden.

Eigenkapital-Ausweis in der Bilanz

Dein Eigenkapital könnte zum 31.12.2024 so aussehen:

Eigenkapital:

  • Stammkapital: 1.000 Euro
  • Gesetzliche Rücklagen: 3.250 Euro
  • Gewinnvortrag: 2.500 Euro
  • Jahresüberschuss: 1.200 Euro Summe Eigenkapital: 7.950 Euro

Praxis-Hinweis: Verlustvorträge mindern das Eigenkapital und müssen separat ausgewiesen werden. Bei negativem Eigenkapital droht eine Überschuldung. Hier musst du sofort handeln.

Fristen und Termine für den UG Jahresabschluss

Die wichtigsten Fristen im Überblick:

Vorgang Kleinstkapitalgesellschaften Kleine UGs Mittlere und Große UGs
Aufstellung 31. Juli 2025 31. Juli 2025 31. März 2025
Feststellung 31. August 2025 31. August 2025 31. August 2025
Offenlegung 31. Dezember 2025 31. Dezember 2025 31. Dezember 2025

Aufstellung des Jahresabschlusses

Du als Geschäftsführer musst den Jahresabschluss erstellen, entweder selbst oder durch Beauftragung eines Steuerberaters.

Fristverlängerung möglich: Bei besonderen Umständen wie Betriebsprüfung oder Krankheit kannst du eine Verlängerung um bis zu sechs Monate beantragen. Der Antrag muss begründet und rechtzeitig gestellt werden.

Feststellung durch Gesellschafterversammlung

Binnen acht Monaten nach Geschäftsjahres-Ende muss die Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss feststellen. Hier wird auch über die Gewinnverwendung entschieden.

Das muss ins Protokoll:

  • Feststellung des Jahresabschlusses
  • Beschluss über Gewinnverwendung
  • Bildung der gesetzlichen Rücklage
  • Entlastung des Geschäftsführers

Offenlegung im Bundesanzeiger

Je nach Größenklasse gelten unterschiedliche Pflichten:

  • Kleinstkapitalgesellschaften: Nur Hinterlegung beim Unternehmensregister, keine Veröffentlichung
  • Kleine UGs: Hinterlegung von Bilanz und Anhang
  • Mittlere und Große UGs: Vollständige Veröffentlichung aller Unterlagen

Kosten: Rechne mit 50 bis 150 Euro für die Offenlegung, abhängig vom Umfang deiner Unterlagen.

Erstellung des UG Jahresabschlusses: Selber machen oder Steuerberater?

Die 1.677-Euro-Frage: So viel kostet ein mittlerer UG-Abschluss beim Steuerberater nach StBVV. Lohnt sich das oder packst du es selbst?

Selber machen: Voraussetzungen und Risiken

Das brauchst du für die Eigenanfertigung:

  • Solide Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung
  • Verständnis der HGB-Vorschriften
  • Zeit von 20 bis 40 Stunden je nach Komplexität
  • Aktuelle Buchhaltungssoftware

Häufige Stolperfallen:

  • Falsche Größenklassen-Einschätzung
  • Fehlerhafte Berechnung der 25 Prozent Rücklage
  • Formale Mängel bei Anhang oder Bilanzgliederung
  • Übersehen von Frist-Terminen

Das Haftungsrisiko: Als Geschäftsführer haftest du persönlich für alle Fehler im Jahresabschluss. Das kann teuer werden. Ordnungsgelder bis 25.000 Euro, Nachzahlungen beim Finanzamt oder sogar zivilrechtliche Ansprüche von Gesellschaftern.

Steuerberater beauftragen: Kosten und Vorteile

Was du vom Steuerberater bekommst:

  • Fachexpertise bei komplexen Bilanzierungsfragen
  • Haftungsübernahme für fehlerhafte Abschlüsse
  • Fristverlängerung bis Ende Februar möglich
  • Unterstützung bei Betriebsprüfungen

Realistische Kosten nach StBVV:

  • Kleine UG bis 125.000 Euro Bilanzsumme: ca. 800 bis 1.200 Euro
  • Mittlere UG bis 1 Million Euro Bilanzsumme: ca. 1.677 Euro
  • Dazu kommen Umsatzsteuer und eventuelle Zusatzleistungen

Buchhaltungssoftware für die Vorbereitung

Moderne Software hilft bei beiden Wegen:

  • Automatische Verbuchung und Kontenabstimmung
  • GoBD-konforme Archivierung
  • Export für Steuerberater im DATEV-Format
  • Zeitersparnis von 1 bis 2 Stunden pro Woche

Bewährte Lösungen: lexoffice, sevDesk oder DATEV bieten UG-spezifische Funktionen und unterstützen beim Übergang zwischen Eigen- und Fremderstellung.

Häufige Fehler beim UG Jahresabschluss vermeiden

Aus der Praxis für die Praxis: Diese Fehler sehen Wirtschaftsprüfer und das Finanzamt immer wieder.

Formale Fehler

Größenklassen-Einschätzung falsch: Eine UG überschritt mit 380.000 Euro Bilanzsumme die Kleinstkapitalgrenze, nutzte aber trotzdem die Anhang-Befreiung. Folge: Der Jahresabschluss war formal nichtig und musste komplett neu erstellt werden.

Fehlende Feststellung: Die Gesellschafterversammlung vergaß den formellen Feststellungsbeschluss. Der Jahresabschluss galt rechtlich als nicht existent, mit allen Konsequenzen für Offenlegung und Steuern.

Fristverletzungen: Bei Versäumung der Offenlegungsfristen drohen automatische Ordnungsgelder. Die Kosten steigen progressiv und können bei wiederholten Verstößen empfindlich werden.

Inhaltliche Fehler

Rücklage falsch berechnet: Ein Geschäftsführer stellte nur 20 statt 25 Prozent des Gewinns in die Rücklage ein. Das Finanzamt erkannte die zu hohe Gewinnausschüttung und forderte Körperschaftsteuer nach.

Bewertungsfehler: Anlagevermögen wurde nicht abgeschrieben oder zu hoch bewertet. Solche Fehler führen zu verzerrten Jahresergebnissen und steuerlichen Problemen.

Übersehene Verbindlichkeiten: Nicht gebuchte Rechnungen oder übersehene Rückstellungen verfälschen das Jahresergebnis und können das Unternehmen bei Prüfungen in Schwierigkeiten bringen.

Aufbewahrung und Archivierung

Aufbewahrungsfristen

Das musst du zehn Jahre aufbewahren:

  • Alle Jahresabschlüsse und Buchungsbelege
  • Inventare und Eröffnungsbilanzen
  • Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen

Sechs Jahre aufbewahren:

  • Handels- und Geschäftsbriefe
  • Sonstige Unterlagen für die Besteuerung

Fristbeginn: Immer der Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung gemacht wurde.

Rechtssichere Archivierung

GoBD-konforme Archivierung bedeutet:

  • Unveränderbarkeit der gespeicherten Dokumente
  • Nachvollziehbarkeit aller Geschäftsvorfälle
  • Verfügbarkeit für Betriebsprüfungen
  • Organisationsdokumentation der Verfahren

Praktische Umsetzung: Moderne Buchhaltungssoftware erfüllt diese Anforderungen automatisch. Achte auf entsprechende Zertifizierungen und regelmäßige Updates.

Steuererklärungen im Zusammenhang mit dem UG Jahresabschluss

Dein Jahresabschluss ist die Basis für mehrere Steuererklärungen, jede mit eigenen Fristen und Besonderheiten.

Körperschaftsteuererklärung

Termine für 2024:

  • Ohne Steuerberater bis 31. Juli 2025
  • Mit Steuerberater bis 28. Februar 2026

Die E-Bilanz: Seit 2013 musst du deine Bilanz elektronisch übermitteln. Die Taxonomie wird jährlich angepasst. Achte auf aktuelle Versionen.

Steuerlast berechnen:

  • Körperschaftsteuer 15 Prozent des zu versteuernden Einkommens
  • Solidaritätszuschlag 5,5 Prozent der Körperschaftsteuer
  • Bei 10.000 Euro Gewinn: 1.575 Euro Gesamtbelastung

Gewerbesteuererklärung

Keine Freibeträge für UGs: Anders als Personengesellschaften unterliegst du ab dem ersten Euro der Gewerbesteuer.

So rechnest du:

  • Gewerbesteuermesszahl 3,5 Prozent des Gewerbeertrags
  • Hebesatz deiner Gemeinde 200 bis 900 Prozent, Durchschnitt 400 Prozent
  • Bei 10.000 Euro Gewinn und 400 Prozent Hebesatz: 1.400 Euro Gewerbesteuer

Umsatzsteuererklärung

Jährliche Erklärung: bis 31. Juli 2025 für das Vorjahr

Zusätzlich erforderlich:

  • Umsatzsteuervoranmeldung monatlich oder quartalsweise
  • Kleinunternehmerregelung möglich bei unter 22.000 Euro Umsatz
  • Dauerfristverlängerung um einen Monat gegen Sondervorauszahlung

Praxis-Tipp: Bei schwankenden Umsätzen kann die quartalsweise Voranmeldung Liquiditätsvorteile bringen.

[Fazit] Der UG Jahresabschluss: komplexer als gedacht, aber machbar

Dein UG Jahresabschluss ist mehr als nur eine lästige Pflicht. Er bildet die Basis für alle steuerlichen und rechtlichen Entscheidungen deines Unternehmens. Die Besonderheiten von der 25 Prozent Rücklage bis zur strengen Bilanzierungspflicht machen die UG komplexer als viele denken.

Die Kernentscheidung: Traust du dir die Eigenanfertigung zu oder beauftragst du einen Steuerberater? Bei einfachen Geschäftsmodellen und soliden Kenntnissen kann die Selbsterstellung funktionieren. Komplexere Fälle gehören in professionelle Hände.

Deine nächsten Schritte:

  1. Check deine Größenklasse und damit die Anforderungen
  2. Kalkuliere realistisch Zeit oder Kosten für die Erstellung
  3. Sichere rechtzeitig deine Fristen ab
  4. Sorge für GoBD-konforme Archivierung

Ein gut aufgestellter Jahresabschluss ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Investiere lieber einmal richtig, als später mit Fehlern und Nachzahlungen zu kämpfen.

FAQs

Häufige Fragen – und klare Antworten

Lohnt sich der Steuerberater für den UG-Jahresabschluss?
  • Selber machen: Ersparnis, aber 20–40 Std. Aufwand und hohes Haftungsrisiko bei Fehlern.
  • Steuerberater: Fachwissen, Fristverlängerung bis Februar möglich, Haftungsübernahme. Bei b'steuern Kosten je nach Paket: ab 199 €/Monat netto im „Selbststarter“
  • Welche Rücklagenpflicht gilt für eine Unternehmergesellschaft?

    Nach § 5a GmbHG müssen 25 % des Jahresüberschusses als gesetzliche Rücklage eingestellt werden, bis das Stammkapital von 25.000 € erreicht ist. Diese Rücklagen dürfen nicht für Ausschüttungen verwendet werden.

    Muss ich als UG die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) verwenden?

    Nein. Kapitalgesellschaften sind nach HGB bilanzierungspflichtig – bereits ab dem ersten Euro Umsatz. Eine EÜR ist für UGs nicht zulässig; stattdessen ist doppelte Buchführung Pflicht.

    Welche Bestandteile gehören zwingend in den UG-Jahresabschluss?

    Mindestens:

    • Bilanz zum Stichtag (z. B. 31. Dezember)
    • Gewinn- und Verlustrechnung
      Abhängig von der Größenklasse kommt ein Anhang (ab kleiner UG) und ein Lagebericht (ab mittlerer UG) hinzu.

    Bis wann muss ich meinen UG-Jahresabschluss einreichen?

    Für alle Kleinst- und kleinen UGs gilt: Aufstellung bis 31. Juli des Folgejahres, Feststellung durch Gesellschafter und Offenlegung jeweils bis 31. Dezember. Mittlere und große UGs müssen bereits bis 31. März aufstellen und können Feststellung und Offenlegung nicht länger als bis Jahresende hinauszögern.